top of page
Ins.jpeg

PRIMARSCHULE INS

Ludothek_Ins.png
Logo_GROSS-768x343.gif
InsKino_edited.png
ssa_edited.png

Informationen für Eltern

PrimIns-logo_edited_edited.png
Fundsachen_edited_edited.png

Bildungswege Webinar

Das Webinar Mi, 12. November 2025 19:00 - 20:15 richtet sich an Erziehungsberechtigte von Kindern der 5./6. Klasse der Primarschule. Anhand anschaulicher Beispiele lernen sie die vielfältigen Bildungswege und ihre Durchlässigkeit kennen. Unsere aktuelle Gastreferentin, Sabine Schumacher, Erziehungsberatung Kanton Bern, erläutert die Entwicklungsaufgaben von Kindern und zeigt auf, wie Eltern deren Lebenskompetenzen stärken können. Der gezielte Blick auf die Stärken hilft Eltern, ihre Kinder bei den zukünftigen Entscheidungen gut zu begleiten, so dass diese ihren beruflichen Werdegang selbstsicher gestalten können.

 

https://www.biz.bkd.be.ch/de/start/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?r=7348652160886&lid=3651686&pm_ln=92#/veranstaltungsthemen/berufswahl/6780


 

«Zäme rede»

Das Schulleitungsteam der Primarschule Ins lädt im Schuljahr 25-26 interessierteEltern und Erziehungsberechtigte zweimal zu einem Austausch «Zäme rede» ein.


Bei diesem Treffen darf offen darüber gesprochen werden, was uns Erwachsene im Erziehungs- und Bildungsalltag beschäftigt. Es wäre schön, wenn es uns in diesen Austauschrunden gelingt, Ideen und Erfahrungen zum Erziehungsalltag zu sammeln.
Vielleicht finden wir gemeinsam Antworten zu Fragen wie «Wie kann das Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen gestärkt werden?» oder «Wie können wir die Freude am lebenslangen Lernen fördern?» und «Wie gehen andere mit digitalen Medien um?». Wir sind gespannt auf Ihre persönlichen Anliegen und Fragestellungen.

 

Einladung_Za_me_rede_Jedes_Kind_ist_besonders_und_einzigartig_68ecba6ad042d7d96b32925b_1.j
Flyer Resilienz_251006_205755_1.jpeg

Referat über Resilienz

Von dem Elternrat Kerzers

Im Leben unserer Kinder läuft nicht immer alles rund: Sie erleben Rückschläge, Konflikte und Enttäuschungen in der Schule, im Freundeskreis oder im Alltag. Auch im Leben von Eltern gibt es einige Hürden zu überwinden. Entscheidend ist nicht, solche Situationen zu vermeiden, sondern zu lernen, gut mit ihnen umzugehen.


 

Ludothek_Ins.png

Medienstarke Eltern

Ein Bildungsangebot zum Erwerben und Stärken von Medienkompetenz im Alltag mit Kindern

und Jugendlichen

Durch gezielte Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung und der eigenen Kultur im Umgang mit digitalen Medien vermittelt dieser Kurs massgeschneidertes Wissen, um den medienspezifischen Herausforderungen im Lebensalltag mit Kindern und Jugendlichen vorausschauend begegnen zu können.

Medienstarke_Eltern.jpg

Ludothek Ins: Baldiges Ende in Sicht?

Umgang-mit-Medien.jpg

Umgang mit Medien

Empfehlung für Eltern mit Kindern bis 12 Jahre

 

Digitale Medien ermöglichen uns, sich auszutauschen und Informationen abzurufen. Trotz dieser Chancen bergen diese bekanntlich auch Risiken. Wenn Kinder schon früh schnellen Bild- und Tonfolgen ausgesetzt sind, kann dies die Konzentrationsfähigkeit und Frustrationstoleranz der Kinder negativ beeinflussen oder es können Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen, Sprechen und Schreiben entstehen.

Damit Kinder Medienkompetenz entwickeln können, brauchen sie Unterstützung und Anleitung durch die Eltern. Diese Empfehlung richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren. Wenn sich die Mehrheit der Eltern unserer Schule an diesen Leitlinien orientiert, erhöht sich ihre Glaubwürdigkeit.

Der Elternrat der Primarschule Ins freut sich Ihnen und Ihrem Kind das MFM-Projekt® auch in diesem Schuljahr Jahr wieder anbieten zu können. Diese Workshops vermitteln Mädchen und Jungen in geschlechtergetrennten Workshops auf sorgfältige und spielerische Art und Weise, wie ihr Körper funktioniert und bereitet sie auf die Veränderungen während der Pubertät vor.

MfM Flyer

Für persönliche Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen liegt uns am Herzen und ein wertschätzendes Miteinander ist für eine reibungslose Schullaufbahn Ihres Kindes wichtig. Die Primarschule Ins wird von drei Personen geleitet. Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich immer zuerst an die Klassenlehrperson. Bei Anliegen zu allgemeinen Schulthemen oder in schwierigen Situationen melden Sie sich bei der jeweiligen Co-Schulleitung: 

032 313 11 78

Rebstockweg 9, 3232 Ins

Frau Céline Limat 

Montag- bis Freitagmorgen

c.limat@primins.ch oder per Klapp

Herr Marcel Hesse        

Primarschule und Mehrzweckhalle       

079 309 76 81

 

Herr Marc Gatschet     

Oberstufenzentrum und Sporthalle       

079 480 22 44

 

Frau Anita Sollberger Zyklus 1

Kindergarten bis 2. Klasse

a.sollberger@primins.ch oder per Klapp

Herr Sascha Fuchs Zyklus 2

Klassenverantwortung 5a, 5b, 3a, 4b

s.fuchs@primins.ch oder per Klapp

Herr Niels Berghuis Zyklus 2

Klassenverantwortung 6a, 6b, 3b, 4a

n.berghuis@primins.ch oder per Klapp

bottom of page